WIR ZIEHEN UM - ab dem 01. Dezember 2025 finden Sie uns in unseren neuen Praxisräumen:

Elsenheimerstraße 65
80687 München

Bitte beachten Sie:
Wegen des Umzugs bleibt unsere Praxis vom 24. bis 28. November 2025 geschlossen.

Wir freuen uns, Sie ab Dezember an unserem neuen Standort begrüßen zu dürfen!

Ihr Praxisteam

Sie haben einen kariösen Defekt? Ihnen ist ein Stück des Zahns abgebrochen? Oder Sie haben Zahnabriebe durch nächtliches Zähneknirschen? In der Regel können Sie selbst Löcher oder Defekte sehen, der betroffene Zahn reagiert empfindlich auf Kälte, Wärme, Säure oder Zucker und schmerzt bei Erschütterungen oder Berührungen. Damit keine tiefreichenden Zahnschäden entstehen, können wir das Loch schnell verschließen. Dabei gibt es verschiedene Auswahlmöglichkeiten.

Die Zementfüllung ist eine provisorische Füllung, die vor allem bei Schwangeren, Kindern und vor Inlays zum Einsatz kommen. Diese Art des Füllmaterials kann direkt in das Zahnloch eingebracht werden, sodass der Defekt sofort verschlossen ist. Zement hat eine hohe Festigkeit und hält vorübergehend auch höherem Kau- und Beißdruck stand. Für Sie als Patient entsthen bei einer Zementfüllung keine Kosten.

Kunststofffüllungen, auch Kompositfüllungen genannt, bestehen aus mikroskopisch kleinen Kunststoffpartikeln in der Farbe des Zahns. Sie erfüllen auch hohe ästhetische Ansprüche. Die Kosten werden aber nur teilweise durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen, beispielsweise bei Zahndefekten im sichtbaren Bereich, bei Schwangeren und Kindern. Für alle anderen Patienten entstehen Kosten zwischen 30 und 120 Euro, abhängig von der Ausdehnung des Zahnschadens. Kunststofffüllungen werden im verformbaren Zustand in den kaputten Zahn eingebracht und passen sich der Form des Defektes an, sodass die Zahnsubstanz geschont wird. Kunststofffüllungen sind relativ stabil und auch kleinste Materialrisse oder -brüche wären reparabel, sodass nicht die gesamte Füllung ausgetauscht werden muss.

Eine Alternative zu Zement- und Kunststofffüllungen sind indirekte Füllungen aus Gold oder Keramik. Die auch als Inlays bekannten Füllungen verfügen über einen angenehmen Kaukomfort, eine sehr hohe Festigkeit und eine fast lebenslange Haltbarkeit. Da die Inlays jedoch im Labor hergestellt werden, sind für diese Art der Füllungen zwei Termine in unserer Praxis notwendig. Die Kosten für Inlays werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sie müssen komplett privat gezahlt werden. Wenn Sie einen Rundum-Zahnschutz benötigen, damit Ihnen die Versicherung die Kosten für Inlays erstattet, sprechen Sie uns einfach an.